Hier finden Sie eine Übersicht unserer derzeit laufenden Studien. Bei Fragen zu den jeweiligen Studien oder bei Interesse an der Teilnahme können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Eine randomisierte, offene Studie der Phase II zur Beurteilung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik (PK) einer Erhaltungstherapie mit Cabozantinib (XL184) plus bestmöglicher unterstützender Versorgung (BSC) im Vergleich zur BSC bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit inoperablem Rest-Osteosarkom entweder bei Diagnose oder beim ersten Rezidiv nach Standardbehandlung.
Internationale offene Phase-I-Dosis-Eskalationsstudie von Dinutuximab Beta in Kombination mit Vincristin/Doxorubicin/Cyclophosphamid und Ifosfamid/Etoposid bei pädiatrischen, adoleszenten und erwachsenen Patienten mit GD2-positivem Ewing-Sarkom
Pasireotid als Erhaltungstherapie mit monatlicher tiefer intramuskulärer Injektion bei dem SSTR2/3/5-exprimierendem Synovial Sarkom und Desmoplastischen Klein- und Rundzelligen Tumor
Eine Phase-I-Sicherheits-, Dosisfindungs- und Machbarkeitsstudie von GD2IL18CART bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären GD2-positiven soliden Tumoren.
Eine Studie der Phase 1B über Crizotinib als Einzelmedikament und als Kombinationspräparat bei Kindern und Jugendlichen mit ALK-, ROS1 oder MET-positiven malignen Erkrankungen
EINE PROSPEKTIVE, RANDOMISIERTE, OFFENE PHASE-2-STUDIE ZUR UNTERSUCHUNG DER ÜBERLEGENHEIT VON INOTUZUMAB OZOGAMICIN-MONOTHERAPIE GEGENÜBER ALLR3 BEI DER INDUKTIONSTHERAPIE VON AKUTER LYMPHATISCHER LEUKÄMIE BEI KINDERN MIT HOHEM RISIKO EINES ERSTREZIDIVS VON B-ZELL-VORLÄUFERN
Die ACTION-Studie: ONC201 für die Behandlung eines neu diagnostizierten diffusen Glioms mit H3-K27M-Mutation nach Abschluss einer Strahlentherapie: Eine randomisierte, doppelt verblindete, Placebo-kontrollierte, multizentrische Studie
Eine Phase-I/II-Studie zur Sicherheit, Dosisfindung und Durchführbarkeit von MB-CART19.1 bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären CD19-positiven B-Zell-Tumoren
Eine multizentrische Phase I/II-Studie mit T-Zell-Gedächtnis-Lymphozyten-Infusionen von Spendern nach Transplantation von CliniMACS TCRα/β- und CD19-verarmten Stammzelltransplantaten von haploidenten Spendern zur Transplantation hämatopoetischer Zellen
SIOP Ependymoma II ist eine multizentrische Phase II/III klinische Studie zur Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Ependymom, die zum Zeitpunkt der Erkrankung nicht älter als 21 Jahre sind.
Vakzinierung mit patientenindividuellen, tumorspezifischen Peptiden bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit metastasierten, durch Fusionsgene getriebene Sarkome im Anschluss an die Standardbehandlung
LOGGIC/FIREFLY-2: Eine randomisierte, internationale multizentrische Phase 3 Studie zur Monotherapie mit DAY101 im Vergleich zur Standard-Chemotherapie bei Patienten mit niedrig gradigem Gliom im Kindesalter, die eine aktivierende RAF-Veränderung aufweisen und eine systemische Erstlinientherapie erfordern
Eine Studie zur Bewertung der Sicherheit, Pharmakokinetik und Wirksamkeit von Alectinib bei pädiatrischen Patienten mit ALK Fusion-positiven soliden oder ZNS-Tumoren
Eine randomisierte, offene Phase-2-Studie zur Untersuchung von Abemaciclib in Kombination mit Irinotecan und Temozolomid bei Teilnehmern mit rezidiviertem oder refraktärem Ewing-Sarkom
Einarmige, offene Phase-II-Studie zur Bewertung der Sicherheit, Wirksamkeit und Pharmakokinetik von zweimal täglich Midostaurin (PKC412) in Kombination mit Standard-Chemotherapie und als Monotherapie nach Konsolidierungstherapie bei Kindern mit unbehandelter FLT3-mutierter AML
Eine prospektive, einarmige, multizentrische Phase-I/II Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Tafasitamab (MOR00208) bei pädiatrischen Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter B-Zell Leukämie
Aufgrund Ihrer Browser-Einstellungen (Do Not Track), werden nur technisch notwendige Cookies genutzt!
Datenschutzhinweis
Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.